Viele Menschen leiden unter Akne. Doch heutzutage ist es möglich, diese mit einer speziellen Lichttherapie zu behandeln. Die Lichttherapie gegen Akne wird mittels rotem und blauem Licht durchgeführt. Das blaue Licht zerstört dabei die Bakterien. Zur Ergänzung kommt das rote Licht, welches entzündungshemmend wirkt und die Durchblutung anregt. Im Gegensatz zu UV-Licht treten hier keine Nebenwirkungen auf.
Wie entsteht Akne
Akne ist eine Erkrankung der Talgdrüsen und Haarfollikel. Unreine Haut entsteht meist durch falsche Ernährung, hormonelle Störungen, oder psychische Belastungen. Das Bakterium, welches die Akne verursacht nennt sich Propioni Bakterium Acnes und ist ebenfalls in gesunden Hautporen zu finden. Auslöser der eigentlichen Akne sind folgende:
Vermehrte Talgproduktion
Die vermehrte Aktivität der Talgdrüsen führt zu Verstopfung der Poren und löst so eine Entzündung aus.
Verhornungsstörung der Talgdrüsen
In der Talgdrüse entsteht ein sogenannter Hornpfropf, welcher das Talgdrüsensekret nicht abfließen lässt.
Bakterienvermehrung
Für Bakterien ist das vermehrte Sekret in den Talgdrüsen der ideale Nährboden. Hierbei werden Entzündungen ausgelöst.
Wenn das Gewebe sich also entzündet, entstehen schmerzhafte Pusteln oder Pickel, die oft geschwollen, gerötet oder sehr empfindlich sind.
Bei größeren Entzündungen kann es sogar zu Lymphknotenschwellungen, Fieber und Kopfschmerzen kommen. Ebenso können Narben zurück bleiben.
Falsch ist, dass Akne durch mangelnde Hygiene verursacht wird. Ebenso ist sie nicht vererbbar.