Acne simplex
Akne tritt bei etwa 70 bis 95 Prozent aller Jugendlichen im Bereich des Gesichts und oberen Oberkörpers auf. Bei den meisten Jugendlichen ist der Verlauf mit 15 bis 18 Jahren am stärksten und nimmt dann ab. Bei zwei bis sieben Prozent bleiben allerdings Narben zurück. Etwa 10-30 Prozent aller Jugendlichen brauchen eine medikamentöse Behandlung der Akne.
Akne hat mehrere Ursachen. Zum einen sind die Talgdrüsen bei Jugendlichen durch die vermehrte Ausschüttung von Testosteron vergrößert und produzieren mehr Talg, welcher die Drüsen dann verstopft. Zum anderen kann durch die erhöhte Talgproduktion sich ein bestimmtes Bakterium in den Talgdrüsen ansiedeln. Diese Bakterien zersetzen den Talg und führen zu einem Entzündungsprozess in der Talgdrüse. Zu guter Letzt kann Akne noch viele weitere Ursachen wie etwa Rauchen, Stress, genetische Veranlagung oder Rückstände von Kosmetika haben.
Für Akne bei Jugendlichen gibt es mittlerweile vielfältige Behandlungsformen wie etwa Fruchtsäurepeelings, Antibiotika, Lichttherapie, Hormontherapie (bei Frauen) und Cremes mit verschiedenen Wirkstoffen.