
Bereits vor einiger Zeit wurde die Palette der Aknemittel durch Akne Pflaster ergänzt. Erhältlich sind diese Pflaster (auch Akne-Patches genannt) in Apotheken, Drogerien und in gut sortierten Supermärkten. Die Hersteller der Akne Pflaster kommen aus verschiedenen Bereichen, so beispielsweise aus der Beautybranche, der Pflasterherstellung und der Hersteller von Verbandsmaterial.
Bei den verschiedenen Herstellern sind auch in dem jeweiligen Akne Pflaster unterschiedliche Wirkstoffe enthalten. Die einen dienen zur Vorbeugung an den empfindlichen Stellen, die anderen zur direkten Soforthilfe gegen einen Pickel oder manche sogar gegen Akne. So sollen laut Untersuchungen sind die Akne Pflaster mit Hydrokolloid die wirkungsvollsten im Bereich der Soforthilfe gegen Akne sein.
Dieses Verbandsmaterial entzieht in Kombination mit Hydrokolloid den Pickeln jegliche Lebensgrundlage.
Nebenbei schützt es auch die wunde und empfindliche Haut. Flüssigkeiten wie Wundwasser oder Eiter werden aufgesaugt und trotzdem wird die Wundfläche leicht feucht gehalten, damit das gesunde Zellwachstum angeregt wird.
Diese Akne Pflaster sind letztendlich keine neue Erfindung, denn sie wurden bisher in anderen Bereichen auch schon angewendet. So wurden die auch als Gelstrips bekannten Pflaster in Zusammensetzung mit Hydrokolloid bereits als Blasenpflaster oder auch für schlecht heilende Wunden erfolgreich eingesetzt.
Die runden Akne Pflaster sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Zu beachten ist bei der Anwendung, dass eine Größe gewählt wird, die nicht nur den Pickel, sondern auch die gerötete Haut mit abdeckt. Die meisten Akne Pflaster können nach dem verkleben leicht überpudert und überschminkt werden.
Daneben gibt es auch vorbeugende und hautverfeinernde Clear Stripes, die für eine gründliche und sichere Entfernung von Hautunreinheiten und Mitessern genutzt werden können, damit die Aknebildung im Vorfeld schon eingedämmt wird. Diese Stripes werden etwa einmal wöchentlich zur Anwendung gebraucht.
Sie werden auf die betroffenen Zonen aufgebracht, nachdem die Stellen vorher leicht angefeuchtet wurden. In dem feuchten Zustand haften die Pflaster sehr gut und entfalten schnell ihre Wirkung. Nach der Einwirkzeit von etwa 15 Minuten können diese Pflaster entfernt werden und gleichzeitig damit auch die Hautunreinheiten und Mitesser. Durch diesen Vorgang wird das Hautbild deutlich verfeinert und die Haut fühlt sich rein, sauber und frisch an.
Diese Stripes stellen jedoch keine Akuthilfe bei Akne dar. So gibt es jedoch auch noch Anti-Pickel Patches, die für einfache Pickel als Soforthilfe verwendet werden können. Diese enthalten einen antibakteriellen Wirkstoff, der an die Haut abgegeben wird und die Pickel austrocknet. Auch wirkt dies stark beruhigend auf die Haut. Diese Pflaster sind transparent und können immer und überall genutzt werden, da sich unsichtbar sind.
In Einzelfällen kann es schon mal zu Unverträglichkeiten gegen ein Pflaster kommen. Hier kann nur jeder einzelne Betroffene für sich selbst ausprobieren, mit welchem Akne Pflaster er am besten zurechtkommt. Hier kann im Vorfeld schon auf eine dermatologisch bestätigte Hautverträglichkeit geachtet werden, die auf der Verpackung angegeben wird.
Zu guter Letzt kann gesagt werden, dass eine Akne zwar nicht gefährlich ist, doch die damit verbundenen optischen Einschränkungen durch Pickel und Hautirritationen durchaus für die Betroffenen psychisch sehr belastend sein können. Daher ist eine Behandlung immer dringend zu empfehlen.
Die Eigenbehandlung mit dem Akne Pflaster ist hier auf jeden Fall empfehlenswert, da nur dadurch getestet werden kann, ob es zu einer Besserung oder gar einer kompletten Heilung kommt. Ein Aspekt ist noch, dass jeder Mensch eine andere Haut hat. Ob es sich um trockene, fettige oder Mischhaut handelt, spielt für die Behandlung mit dem Akne Pflaster keine Rolle.